Investor Relations
Entwicklung der Aktie
Die Rosenbauer Aktie notiert an der Wiener Börse im Prime Market und eröffnete das Börsenjahr 2024 mit einem Kurs von 28,9 €. Nach einem verhaltenen Start und einem Tiefpunkt im April erreichte die Aktie Ende August mit 43,8 € ihren Höchststand. Insgesamt verzeichneten die europäischen Aktienmärkte 2024 moderate Gewinne, unterstützt durch Zinssenkungen der Notenbanken. Trotz der wirtschaftlichen Stagnation in Europa und der wachsenden geopolitischen Spannungen entwickelte sich die Rosenbauer Aktie äußerst positiv.
Die Aktie verzeichnete einen Kurszuwachs von 18,7 % und schloss mit einem Kurs von 34,3 €. Dies entspricht einer Marktkapitalisierung von 233,2 Mio. € zum 31. Dezember 2024.
Entwicklung der Rosenbauer Aktie 2024 (in €)
Börsenentwicklung
Das Jahr 2024 in Europa war geprägt vom Ukraine-Konflikt, hohen Energiepreisen und einer schwachen Exportnachfrage. Insbesondere die Industrie in Österreich und in Deutschland war von Auftragsrückgängen betroffen. Dennoch erreichte der österreichische Leitindex im Berichtsjahr einen neuen historischen Höchststand.
Der Leitindex ATX beendete 2024 mit 3.663 Punkten (+ 7,4 %). Der ATX Prime verzeichnete im Jahresverlauf eine Steigerung von 6,5 % auf 1.826 Punkte. Nach einem schwachen Vorjahr zogen die Aktienumsätze an der Wiener Börse 2024 wieder merklich an und stiegen auf 64 Mrd. €, was einem Plus von mehr als 17 % gegenüber 2023 entspricht.
Aktionärsstruktur
Rosenbauer ist mit Stückaktien im Prime Market der Wiener Börse gelistet. 51 % der Aktien befinden sich in der von den Familiengesellschafterinnen und -gesellschaftern gegründeten Rosenbauer Beteiligungsverwaltung GmbH. Rund 6 % des Aktienkapitals werden von einem institutionellen Investor (Lazard Frères Gestion) in Frankreich gehalten. Die verbleibenden Anteile sind im Streubesitz von Investorinnen und Investoren in Europa (u. a. Belgien, Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Spanien) und in den USA.
Aktionärsstruktur 2024 (vor Kapitalerhöhung)
¹ Holdinggesellschaft der Rosenbauer Familiengesellschafter
² Die nicht stimmrechtsgebundenen Namensaktien werden dem Streubesitz zugerechnet
Aktionärsstruktur 2025 (nach Kapitalerhöhung)¹
¹ Stand: 5. März 2025. Die Beteiligungshöhe der Robau kann sich ändern, da die Nachfrist für das anitzipatorische Übernahmeangebot noch bis 19. Mai 2025 läuft.
Dividende
Rosenbauer hat im März 2024 mit seinen Kreditgebenden und Schuldscheindarlehensgläubigern und -gläubigerinnen eine Multilaterale Refinanzierungsvereinbarung abgeschlossen. Diese war durch die Nichteinhaltung der zuvor bestehenden Financial Covenants zum Jahresultimo 2023 notwendig geworden und gilt bis November 2025.
Im Einklang mit den Bedingungen dieser Vereinbarung werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorschlagen, für das Jahr 2024 keine Dividende auszuschütten und die Mittel stattdessen im Unternehmen zu belassen. 2023 wurde ebenfalls auf die Zahlung einer Dividende verzichtet.
Analysten-Ratings zur Rosenbauer Aktie
Add | 0 |
Buy | 4 |
Hold | 1 |
Sell | 0 |
Durchschnittliches Kursziel | 44,00 € |
Stand 17. Februar 2025
Finanzkommunikation
Eine transparente und offene Kommunikation mit dem Kapitalmarkt ist wesentlicher Bestandteil der IR-Arbeit. Im Geschäftsjahr 2024 forcierte Rosenbauer den persönlichen Kontakt mit den Kapitalmarktakteurinnen und -akteuren und nahm an einigen internationalen Präsenzveranstaltungen teil. In regelmäßigen Conference Calls mit Analystinnen und Analysten wie auch Investierenden gab der Vorstand einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und die Entwicklung des Konzerns.
Nach dem Beschluss der 32. ordentlichen Hauptversammlung am 14. Mai 2024, das Eigenkapital der Rosenbauer International AG im Wege eines genehmigten Kapitals zu stärken, führte der Vorstand begleitet von einer M&A-Beratung intensive Gespräche mit potenziellen Investorinnen und Investoren. Das Verfahren endete im Juni mit einer Einigung zwischen den Mehrheitseigentümerinnen BVG und Rosenbauer Beteiligungsverwaltung GmbH (Robau), die Kapitalerhöhung vollständig zu zeichnen.
Der Kapitalmarktkalender und die Kontaktdaten des Investor-Relations- Teams sind auf der Website www.rosenbauer.com/group abrufbar und in diesem Bericht veröffentlicht.
Nachhaltigkeit und ESG-Ratings
Nachhaltigkeit ist dem Rosenbauer Konzern ein großes Anliegen, stehen doch seine Kunden, die Feuerwehren, bei der Klimafolgenbekämpfung in der vordersten Reihe. Im Rahmen ihrer Klimastrategie, die ein Teil der langfristigen Konzernstrategie „Rosenbauer City 2030“ ist, arbeitet die Unternehmensgruppe daran, ihren CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu verringern und ihre Position bei bestehenden ESG-Ratings laufend zu verbessen.
Die Bewertung des Nachhaltigkeitsengagements durch externe Stellen zusätzlich zu Ratings schafft die nötige Transparenz für den Kapitalmarkt. Diese dienen nicht nur als Basis für Investmententscheidungen, sondern liefern auch eine Bestätigung für die Nachhaltigkeitsleistung des Konzerns.
Rosenbauer verfügt seit dem Berichtsjahr 2023 über ein von der Science Based Targets initiative (SBTi) genehmigtes, wissenschaftlich fundiertes Near-Term-Ziel zur Emissionsreduktion. Um dazu beizutragen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist geplant, die direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 46,2 % zu senken. Zusätzlich sollen die indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 3) im gleichen Zeitraum um 27,5 % reduziert werden.
Der VÖNIX ist die Nachhaltigkeitsbenchmark des österreichischen Aktienmarktes und nur die besten börsennotierten Unternehmen werden in diesen Index aufgenommen. Dafür erfolgt einmal im Jahr eine Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen. Rosenbauer ist bereits seit dem Jahr 2005 in dem Index enthalten und erhielt für das Jahr 2024/25 ein B-Rating.